Streit um die Herausgabe von Stasi-Unterlagen: Schily setzt Ultimatum.
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat der
Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, im
Streit um die Herausgabe von Prominentenakten ein Ultimatum...
↧
Schily setzt Ultimatum
↧
Ganz penibel
Die Akten etlicher West-Politiker bleiben trotz der
erfolgreichen Klage von Altkanzler Kohl offen. Gegen die Herausgabe
erheben nur wenige Betroffene Einwände.
Wenn Altkanzler Helmut Kohl (CDU) am Ende seines Instanzenweges
noch immer als Sieger...
↧
↧
Schily mahnt Birthler
Herausgabe von Stasi-Akten: Innenminister Schily droht Marianne Birthler mit "Rechtsaufsichtsmaßnahmen".
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat der
Bundesbeauftragten für die Stasi-Akten, Marianne Birthler, erneut
mit "Rechtsaufsichtsmaßnahm...
↧
Unwiederbringlich verloren
Marianne Birthler, 54, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des
MfS, zur Debatte über eine mögliche Neufassung des
Stasi-Unterlagen-Gesetzes.
SPIEGEL: Was halten Sie von einer Novelle des
Stasi-Unterlagen-Gesetzes?
Birthler: Ich hoffe auf ein...
↧
Die Akten aus der Eiszeit
In den USA ist Katarina Witt ein Star: Ihre Revue gastierte in
61 Städten, bei der Olympiade lief sie auf der Abschlussfeier,
Robert De Niro schickt ihr Blumen. In Deutschland wartet die
Vergangenheit auf sie - die Birthler-Behörde will Teile ihrer
S...
↧
↧
Umstrittene Person
Die ehemalige brandenburgische Bildungsministerin und heutige
Stasi-Unterlagen-Beauftragte Marianne Birthler, 54, (Bündnis
90/Grüne) über Manfred Stolpes Berufung ins Bundeskabinett.
SPIEGEL: Frau Birthler, vor zehn Jahren sind Sie wegen Manfred...
↧
Zitate
Die "Frankfurter Allgemeine" zum SPIEGEL-Bericht "Stasi-Akten -
Die verlorene Ehre des Günter W." über die Ostkontakte des Kölner
Autors Günter Wallraff (Nr. 36/2003):.
Das Magazin beginnt zwar mit Wallraffs Einlassung - "Ich habe
mich zu keiner...
↧
Nebel über Berlin
Erst hat die Birthler-Behörde im Fall Wallraff ungeschickt
operiert - jetzt versucht sie, Fehler zu kaschieren: Schuld waren
angeblich Tippfehler der Geheimdienste.
Zwischen der ersten Ahnung und der letzten Gewissheit lagen für
den Schriftstell...
↧
Zitate
Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" zum
SPIEGEL-Bericht "Stasi-Akten - Nebel über Berlin", in dem die
Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, Fehler
ihrer Behörde einräumt (Nr. 37/2003):.
Man muss allerdings kein Macho...
↧
↧
Heer der Geheimen
Mit der Öffnung der "Rosenholz"-Dateien beginnt die letzte
große Überprüfungswelle, die Suche nach Ex-Spionen der DDR. Es kann
Zehntausende treffen, doch dass es diesmal vor allem die Spitzel im
Westen erwischt, ist eine Legende. Die Jagd findet vor ...
↧
Zweite Amtszeit für Marianne Birthler
Marianne Bithler kann sich auf eine zweite Amtszeit einstellen.
Der Wechsel der Zuständigkeit für die Stasi-Aktenbehörde vom
Innenministerium zur Bundesbeauftragten für Kultur und Medien im
Kanzleramt soll der Behördenchefin Marianne Birthler o...
↧
Protest gegen Birthler
Reisst Birthler-Behörde immer mehr Aufgaben an sich?.
Zwischen den vom Bund finanzierten Einrichtungen, die sich mit der SED-Diktatur beschäftigen, ist ein harter Verteilungskampf ausgebrochen. In einer Protestnote haben der Präsident der Bundeszen...
↧
Erstaunliche Tendenz zur Verharmlosung der DDR
Der Streit um Ost-Frust und West-Lust führt in die Irre, meint die Behördenchefin Marianne Birthler. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE spricht sie über ostdeutsche Verharmlosung der DDR-Diktatur und falsche Kritik aus dem Westen.
↧
↧
Aus in 15 Jahren?
Stasi-Behörde: Marianne Birthler hat erstmals mögliches Ende der Sondereinrichtung angedeutet.
Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Marianne Birthler, hat erstmals ein mögliches Ende der 1990 geschaffenen Sonderei...
↧
Neue Rechte
Marianne Birthler möchte bestehende Zugangsmöglichkeiten bei Stasi-Akten behutsam erweitern.
Gleich zu Beginn ihrer neuen Amtsperiode will die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, mit einem Vorstoß im Bundestag die bestehenden...
↧
Thierse verteidigt Birthler
Seit Tagen steht Marianne Birthler wegen eines unveröffentlichten Berichts über die Kontakte ehemaliger Bundestagsabgeordneter in der Kritik. SPD-Mann Wolfgang Thierse stellt sich hinter die Behördenchefin: Die Forderung, die Namen der Politiker sofort offenzulegen, nennt er eine "Aufforderung zur Denunziation".
↧
Birthler gibt Akten frei
Birthler-Behörde: Aktenfreigabe über die Mitgliedern des 6. Deutschen Bundestages.
Mit der Herausgabe von Akten über betroffene Abgeordnete will die Birthler-Behörde nun darüber aufklären, wie sehr die DDR-Staatssicherheit Mitgliedern des 6. Deutsc...
↧
↧
Noch sehr lebendig
Marianne Birthler, 58, Chefin der Stasi-Unterlagen-Behörde, über die entscheidung, eine Gesetzesnovelle zum Umgang mit den Akten vorerst auszusetzen.
SPIEGEL: Eigentlich sollte vorige Woche eine von Ihrer Behörde miterarbeitete Gesetzesänderung den...
↧
Prüfer von außen
Kulturstaatsminister Bernd Neumann will Verwendung von früheren Stasi-Mitarbeitern in Birthler-Behörde überprüfen lassen.
Der für die Dienstaufsicht der Birthler-Behörde zuständige Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) will die Verwendung von fr...
↧
Vorwürfe gegen Birthler
Birthler-Behörde soll in großem Umfang ehemalige Stasi-Mitarbeiter beschäftigt haben.
Die Behörde der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) soll an das Bundesarchiv angegliedert werden - dafür plädiert ein von Kulturstaatsminister Bern...
↧