Quantcast
Channel: SPIEGEL ONLINE - Politik - Marianne Birthler
Viewing all 55 articles
Browse latest View live

Plakate von der Stasi

$
0
0
Die von Ost-Berliner Kulturschaffenden organisierte Großdemonstration vom 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz gilt vielen ostdeutschen Intelligenzlern als eigentliches Datum der Wende. Die Wahrheit ist etwas anders: SED-treue Kader bereiteten die...

Das Böse aus Bonn

$
0
0
Vergebens suchen die Volksparteien in Ostdeutschland nach einem Parteivolk. Nimmt der Osten die Zukunft der Westparteien vorweg: mitgliederlose Dienstleistungsunternehmen für die Demokratie? Es weihnachtet sehr in Grimmen. Die lange Tafel im Kult...

Berlin? Nein danke

$
0
0
Die Bundeszentrale der Grünen soll vorerst in Bonn bleiben - die Hauptstadt ist einigen Ökos zu provinziell. Von oben herab gab die grüne Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer, 52, der Regierung guten Rat. Beim Umzug nach Berlin möge die Koal...

Marianne Birthler,

$
0
0
Marianne Birthler bei Belgrader Demonstrationen. 49, grüne Ex-Ministerin in Brandenburg, erntete Jubel in Belgrad. Zusammen mit ihren Bündnis-90-Freunden Wolfgang Ullmann, Gerd Poppe und Werner Schulz war die Bürgerrechtlerin vergangenen Donne...

Kampf um Berlin

$
0
0
Prenzlauer Berg: Wahl-Kandidaten - Prominente. Im Berliner Wahlkreis Mitte-Prenzlauer Berg, in dem der Schriftsteller Stefan Heym 1994 für die PDS ein Direktmandat errungen hatte, kommt es bei den nächsten Bundestagswahlen zum Prominentenwettk...

Die Sprache der Wirtschaft

$
0
0
Am liebsten redet Gunda Röstel über die Segnungen des Mittelstands - und selbst linke Grüne lassen die Parteisprecherin gewähren. Seine Polemik gegen "die Grüne da" kann der Anrufer beim WDR-Fernsehmagazin "Bonn am Rohr" nicht gleich loswerden. ...

Verschwendung auf hohem Niveau

$
0
0
Rechnungsprüfer kritisieren die Bundeszentrale für politische Bildung - wo nun auch die Grünen Gefolgsleute auf Versorgungsposten hieven wollen. Mit ihrer Ex-Vorstandssprecherin Marianne Birthler, 51, sind die Bündnisgrünen nicht nett umgegangen...

Birthler statt Gauck

$
0
0
Birthler: Kandidatin für die Gauck-Nachfolge. Joachim Gauck, der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, wird am 2. Oktober nächsten Jahres aus seinem Amt ausscheiden. Nach eigenen Angaben strebt Gauck, 59, keine weitere Amtszeit an. Der a...

Trotz und Vorurteil

$
0
0
Wo einst die Mauer stand, ist kaum noch zu erkennen. Doch Ost- und West-Berliner fremdeln noch immer. Es war einer dieser warmen Sommer-Sonntage. Der West-Berliner Kunsthistoriker hatte sich mit Ostverwandten an einem See getroffen, man hatte z...

Stasi war ein gesamtdeutsches Phänomen

$
0
0
Marianne Birthler ist Nachfolgerin von Joachim Gauck als Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Im Deutschlandfunk-Interview spricht sie über ihre Vorstellungen und Ziele.

Über den Schatten springen

$
0
0
Im Streit um die Herausgabe der Abhörprotokolle von Helmut Kohl erhält der Altkanzler unerwartet Rückendeckung - von prominenten Bürgerrechtlern der DDR. Von seiner Nachfolgerin schwärmte Joachim Gauck vor ihrem Amtsantritt nur in den höchsten T...

Schily mauert

$
0
0
Gauck-Behörde: Schily will die Herausgabe der Stasi-Akten von Politikern verhindern. Zwischen der Gauck-Behörde und Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) bahnt sich ein handfester Krach um die Herausgabe der Stasi-Akten von Politikern und ander...

Unsere Aufgabe könnte kaum noch erfüllt werden

$
0
0
Marianne Birthler, Chefin der Stasi-Unterlagen-Behörde, warnt im SPIEGEL-ONLINE-Interview vor einschneidenden Folgen der Klage Helmut Kohls gegen die Weitergabe der Stasi-Vermerke über seine Person.

Koalition der Angst

$
0
0
Die giftige Hinterlassenschaft des einstigen DDR-Geheimdienstes sorgt für erbitterten Streit zwischen Politikern aus Ost und West. Jetzt, da die Akten über Altkanzler Kohl veröffentlicht werden sollen, will eine mächtige Allianz Material über promine...

Ein echter Fortschritt

$
0
0
Der Streit um die Stasi-Akten über Personen der Zeitgeschichte sind sich Marianne Birthler und der Innenausschuss einig geworden. Abgehörtes und Privates bleiben tabu. Ein SPIEGEL-ONLINE-Gespräch mit der Chefin der Stasi-Unterlagenbehörde.

So lachte Stalin nie

$
0
0
Bereits vor seinem Erscheinen macht ein knochentrockenes Buch über Stasi-Verstrickungen westdeutscher Journalisten in der Medienwelt Furore. Gauck-Nachfolgerin Marianne Birthler versuchte vergebens, das Werk per einstweiliger Verfügung zu verhindern....

Zeugen gegen Kohl

$
0
0
Herausgabe von Stasi-Akten Prominenter: Widersprüchliche Formulierung im Gesetz. Im Streit um die Stasi-Akten von Altkanzler Helmut Kohl will die Behörde der Bundesbeauftragten Marianne Birthler notfalls hochrangige Beamte und Politiker als Zeu...

Dürre Aktenlage

$
0
0
Die Stasi-Beauftragte Marianne Birthler über den Fall Engholm und den Umgang mit Prominentenakten. SPIEGEL: Erneut gibt es Streit um die Frage, ob der ehemalige SPD-Vorsitzende Björn Engholm für die Stasi gearbeitet hat. Birthler: Die Debatte...

Kein Krieg mit Schily

$
0
0
Weitreichende Folgen für die Aufarbeitung der DDR beklagt die Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde, Marianne Birthler, im SPIEGEL-ONLINE-Gespräch und kündigt Rechtsmittel gegen das Kohl-Akten-Urteil an. Noch werden Kopien ausgegeben, aber sie fürchtet: "Honeymoon is over".

Der Gesetzgeber ist herausgefordert

$
0
0
Im zweiten Teil des SPIEGEL ONLINE-Interviews räumt die Chefin der Gauck-Behörde ein, dass der Gesetzgeber eine "Klarstellung" des Stasi-Unterlagengesetzes vornehmen sollte. Und sie sieht neue Gefahren für die Stasi-Erforschung voraus: "Ich gehe nicht davon aus, dass Kohl das gewollt hat".
Viewing all 55 articles
Browse latest View live